> > Herzinfarkt | ![]() | ![]() |
Herzinfarkt (Myokardinfarkt; Infarkt des Herzens)
Medinfo präsentiert Ihnen Webadressen zum Thema 'Herzinfarkt'. Unsere Redaktion hat bei deren Auswahl hohen Wert auf Relevanz und Qualität der Quellen gelegt. Über die Reihenfolge der Informationen innerhalb der jeweiligen Untergruppe entscheidet die Anzahl und Wertigkeit der Qualitätslogos.
Webcode dieser Medinfo-Rubrik lautet: 165r
Webcode dieser Medinfo-Rubrik lautet: 165r
E-Health-com.de 25.02.2021 09:35:00 Daten aus Infermedicas KI-gestütztem ... Oekotest 14.01.2021 11:09:00 Zu viel Salz essen ist ungesund. Und doch steckt ... IQWIG 18.11.2020 16:58:00 Gerinnungshemmende Medikamente hemmen die Bildung ... Herzinfarkt. Schnell denkt man an die "typische Manager-Krankheit" zu stressig gelebt, zu viel geraucht, zu viel gegessen. Wer so denkt, greift zu kurz. Dennoch ist es eine Tatsache, dass ein ungesunder Lebensstil das Risiko für einen Herzinfarkt erhöht. Allerdings gilt der Herzinfarkt bei weitem nicht mehr lediglich als typische Erkrankung von...
Erreichbarkeitsprüfung: 09.02.2021 Fehler! - defekten Link melden
Der Herzinfarkt ist keine seltene Diagnose in den Industriestaaten. Allein in den USA erleiden etwa 650.000 Menschen jährlich einen Herzinfarkt. Zirka die Hälfte der Betroffenen verstirbt innerhalb der ersten vier Wochen nach dem Ereignis. Ein Herzinfarkt ist keine banale Erkrankung, daher sollte bei ersten Anzeichen sofort der Notarzt gerufen ...
Erreichbarkeitsprüfung: 04.03.2021 Fehler! - defekten Link melden
irreversibler Schaden des Herzmuskels durch Sauerstoffmangel bei dem Verschluss eines oder mehrerer Herzkranzgefäße...
Erreichbarkeitsprüfung: 23.02.2020 Fehler! - defekten Link melden
Ursachen, Prävention,Therapie - Ergebnisse der Herz-Kreislauf-Forschung (72 seitige Broschüre)
Erreichbarkeitsprüfung: 27.01.2021 Fehler! - defekten Link melden
Bei einem Herzinfarkt stirbt ein Teil des Herzmuskels durch den Verschluss eines Herzkranzgefäßes ab. Das Herz wird in der Regel von drei großen Blutgefäßen, den Herzkranzgefäßen (Koronararterien), mit Blut und Sauerstoff versorgt. Wird eines dieser Gefäße durch ein Blutgerinnsel verstopft, kann das Blut nicht mehr zirkulieren. Die ...
Erreichbarkeitsprüfung: 07.02.2021 Fehler! - defekten Link melden
Heft 33 - Koronare Herzkrankheit und
akuter Myokardinfarkt: In den Industrienationen sind Herz-Kreislauf-Krankheiten die häufigsten Todesursachen im Erwachsenenalter, hierbei vor allem die koronare Herzkrankheit (KHK). Bei dieser Erkrankung kommt es infolge verengter Herzkranzgefäße zu einer Mangeldurchblutung des Herzens. Als akute Komplikation ...
Erreichbarkeitsprüfung: 09.02.2021 Fehler! - defekten Link melden
MONICA / KORA - Projekt, Herzinfarktregister im Zentralklinikum Augsburg: Ein Herzinfarkt ist - bis auf wenige Ausnahmen - eine Krankheit des Erwachsenenalters, die bei Männern 3-4 mal häufiger auftritt als bei Frauen, wie...
Erreichbarkeitsprüfung: 02.03.2021 OK - defekten Link melden
Ein akutes Koronarsyndrom führt zur sofortigen Krankenhauseinweisung. Der Notarzt gibt Schmerz- und Beruhigungsmittel, gerinnungshemmende Medikamente sowie Sauerstoff über eine Nasensonde. Ein Ruhe-EKG und wiederholte Blutuntersuchungen innerhalb der nächsten Stunden verschaffen Klarheit darüber, ob ein Herzinfarkt oder eine instabile Angina ...
Erreichbarkeitsprüfung: 02.03.2021 Fehler! - defekten Link melden
Die wichtigste Ursache für die Entstehung eines Herzinfarktes ist in 80% der Fälle ein Blutgerinnsel (Thrombose). Dies kann sich aufgrund einer Gefäßwandverkalkung (Arteriosklerose) bilden und verstopft das Gefäß. Auch ein Embolus (ebenfalls ein Blutgerinnsel) kann...
Erreichbarkeitsprüfung: 29.12.2020 Fehler! - defekten Link melden
Wissenswertens über den Herzinfarkt, Angina Pectoris, Arteriosklerose, Aufdehnung von Kranzgefäßen (PTCA, Dilatation), Bypassoperation...
Erreichbarkeitsprüfung: 10.02.2021 OK - defekten Link melden
Erreichbarkeitsprüfung: 05.03.2021 Fehler! - defekten Link melden
Herzinfarkt: Jede Minute zählt! Wie erkennt man den Herzinfarkt? Das sind Alarmzeichen: *schwere, länger als 5 Minuten anhaltende Schmerzen im Brustkorb, die in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer, Oberbauch ausstrahlen können; *starkes Engegefühl, heftiger Druck im Brustkorb, Angst; *zusätzlich zum...
Erreichbarkeitsprüfung: 23.02.2020 OK - defekten Link melden
Bei einem Herzinfarkt wird ein Herzkranzgefäß durch ein Blutgerinnsel verschlossen. Dies führt zu einer Minderdurchblutung des Muskelgewebes, das von dem Gefäß normalerweise mit Sauerstoff versorgt wird – die betroffenen Herzmuskelzellen sterben ab.
Erreichbarkeitsprüfung: 17.02.2021 Fehler! - defekten Link melden
Beim Herzinfarkt handelt es sich um eine mangelhafte Durchblutung des Herzens - genauer: von Teilen des Herzmuskels - aufgrund eines plötzlichen Verschlusses eines Herzkranzgefäßes. Ursachen für vorbestehende Verengungen sind so genannte arteriosklerotische Veränderungen in Form von "Plaques" bzw. Fettablagerungen oder "Verkalkungen" in den ...
Erreichbarkeitsprüfung: 23.02.2020 Fehler! - defekten Link melden
Personal Experiences of Health and Illness: Heart attack (myocardial infarction) occurs when an artery carrying blood to the heart muscle is blocked. We interviewed 37 people about their experiences of this condition. Select from...
Erreichbarkeitsprüfung: 04.03.2021 OK - defekten Link melden
Der Herzinfarkt (Fachbegriff: Myokardinfarkt) ist ein lebensbedrohliches Ereignis, verursacht durch einen plötzlichen vollständigen Verschluss eines Herzkranzgefäßes. Schnelles Handeln ist beim akuten Herzinfarkt entscheidend: Denn verschließt eines der 3 großen Herzkranzgefäße (Koronararterien), wird ein Teil des Herzmuskels nicht mehr mit ...
Erreichbarkeitsprüfung: 02.03.2021 Fehler! - defekten Link melden
Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen lassen sich unterteilen in unabhängige Haupt-Risikofaktoren und prädisponierende bzw. sonstige Risikofaktoren. Unter prädisponierenden Faktoren versteht man solche, die das Risiko bei Vorliegen der Haupt-Risikofaktoren verschlechtern. Sonstige Risikofaktoren sind solche, die mit einem erhöhten Risiko ...
Erreichbarkeitsprüfung: 04.03.2021 OK - defekten Link melden
Eine große Zahl an Herzinfarkten führt zu spezifischen Veränderungen im EKG, die ein geübter Arzt sofort erkennen wird. Diese Herzinfarkte werden aufgrund ihrer Erscheinung im EKG auch als STEMI (ST-elevated myocardial infarction) bezeichnet. Die Diagnose der anderen Gruppe von Herzinfarkten, auch als non-STEMI bezeichnet...
Erreichbarkeitsprüfung: 17.02.2021 Fehler! - defekten Link melden
Heart patient animation and illustration. Flash-Plugin notwendig.
Erreichbarkeitsprüfung: 02.03.2021 Fehler! - defekten Link melden
DMF Foren Kardiologie
Erreichbarkeitsprüfung: 10.06.2020 OK - defekten Link melden
Gehen Sie die folgenden 13 Fragen durch. Am Ende erfahren Sie, wo Ihr Risiko einzuordnen ist. Ziel der Auswertung ist nicht, Ihre Zukunft vorherzusagen, sondern Ihr Bewusstsein für Ihr eigenes Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen zu schärfen...
Erreichbarkeitsprüfung: 24.11.2020 OK - defekten Link melden
Der PROCAM Risiko-Rechner schätzt Ihr individuelles Risiko, innerhalb der nächsten 10 Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden. Die Risikobestimmung basiert auf den Daten der Prospective Cardiovascular Münster (PROCAM-) Studie...
Erreichbarkeitsprüfung: 04.03.2021 OK - defekten Link melden
Anzeige:Weitere Informationen zu den folgenden Tipps erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Titels (Buecher.de-Links). Dort können Sie diese bei Bedarf auch direkt und preisgünstig bei unserem Werbepartner Buecher.de online bestellen.Synonyme im weiteren Sinne: Myokardinfarkt; Myocardinfarkt; Herzmuskelinfarkt; Koronarinfarkt; Herzinfarkte;Herzinfarktrisiko; häufige Rechtschreibfehler: Miokardinfarkt; Myocardinfarct; Miocardinfarct; Coronar Infarkt; Herzinfakt; Seite zuletzt geändert am: 25.02.2021 |
Navigation
Herzinfarkt
verwandte Themen
![]() |
Aktuelle Nachrichten |
Nachrichtentrend |
werben auf Medinfo |
Anbieter hinzufügen (Gratis!) |
über Medinfo |
Feedback
|
|||||
|
Die ausführliche Suche bereitet die Ergebnisse vor...
Das Gesundheitsportal Medinfo.de ist der größte deutsprachige Webkatalog für Gesundheitsthemen und das erste medizinische Infoleitsystem weltweit, das Qualitätsauszeichnungen sichtbar macht. Als Linkportal verweisen wir direkt auf die Originalquellen der Information, so dass dort jeweils die Autoren-/Urheberschaft für die Informationen verbleiben und nachvollziehbar sind. Wir als Medinfo-Redaktion verantworten das qualitätsorientierte Infoleitsystem-Gesamtkonzept, d.h. die Auswahl und Zusammenstellung der unterschiedlichen Informationsquellen, deren direkte Verlinkung, sowie die Präsentation und Vernetzung der Themen untereinander. Die aufgeführten Links ermöglichen Ihnen, sich mit verschiedenen Blickwinkeln der umfassenden Thematik zu nähern. Trotz der hohen Qualität unserer Links sind widersprüchliche Informationen nicht auszuschliessen.
Wir haben eine Ihrer Meinung nach wichtige Adresse oder Literatur nicht aufgeführt? Dann melden Sie uns diese. Unsere Redaktion wird Ihren Vorschlag prüfen und ggf. aufnehmen. Auch über Feedback oder Hinweise freuen wir uns.
Disclaimer - neueste Einträge - Transparenzdaten - Datenschutzerklärung - Impressum
Medinfo erfüllt die Medisuch-Richtlinien 2017
Wir haben eine Ihrer Meinung nach wichtige Adresse oder Literatur nicht aufgeführt? Dann melden Sie uns diese. Unsere Redaktion wird Ihren Vorschlag prüfen und ggf. aufnehmen. Auch über Feedback oder Hinweise freuen wir uns.
Disclaimer - neueste Einträge - Transparenzdaten - Datenschutzerklärung - Impressum

Medinfo erfüllt die Medisuch-Richtlinien 2017